Sollten die für Juni 2020 geplanten Parlamentswahlen in der Mongolei verschoben werden, um Kosten für die Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie zu sparen? Ein Kommentar von Prof. Julian Dierkes und Niels Hegewisch.
Ohne Wahlen gibt es keine Demokratie. Wahlen und Abstimmungen sind der Kern jeder Demokratie. Durch sie können die Bürger_innen ihre Repräsentant_innen wählen (und auch wieder abwählen), Zustimmung zu politischen Parteien ausdrücken und politische Entscheidungen beeinflussen. Wahlen müssen regelmäßig stattfinden, damit für die Bürger_innen nachvollziehbar ist, wem sie für wie lange Macht übertragen. Wenn Macht nicht begrenzt ist, wird sie schnell missbraucht.
Idealerweise haben die Wähler_innen die Gelegenheit, zwischen mehreren konkurrierenden Kandidat_innen auszuwählen, die unterschiedliche Lösungen für die großen Herausforderungen eines Landes, einer Region oder einer Gemeinde anbieten. Die Kandidat_innen erklären öffentlich, weshalb sie bestimmte Lösungen vorziehen und andere verwerfen. Dabei spielt die ideologische Ausrichtung ihrer Parteien eine wichtige Rolle. Progressive Parteien, die für einen starken Staat mit sozialer Sicherung der Bürger_innen stehen, bieten andere Konzepte an, als konservative Parteien, die die Verantwortung des Einzelnen betonen und für niedrige Steuern und Marktmechanismen plädieren. Entscheidend ist, dass die Wähler_innen eine wirkliche Wahl zwischen konkurrierenden politischen Angeboten haben.
Wahlen funktionieren wie der Ölwechsel eines Autos. Genau wie frisches Öl einen Motor am Laufen hält, so sind Wahlen die Gelegenheit für Wähler_innen, korrupte oder unfähige Volksvertreter_innen abzuwählen oder talentierte, engagierte und ehrliche Vertreter_innen zu wählen.
Wie ist es in der Mongolei? Vielerorts wird kritisiert, dass sich die mongolischen Parteien gar nicht wirklich unterscheiden. Wer könne schon sagen, welche mongolische Partei heute für eindeutig progressive oder konservative Politik steht? Das mag sein, spricht aber erst recht für die Demokratie und regelmäßige Wahlen, denn diese sind die Voraussetzung, damit klar unterscheidbare Angebote überhaupt erst entstehen können. Wer eine andere Politik oder andere Politiker_innen will, muss sie wählen können!
Wahlen funktionieren wie der Ölwechsel eines Autos. Genau wie frisches Öl einen Motor am Laufen hält, so sind Wahlen die Gelegenheit für Wähler_innen, korrupte oder unfähige Volksvertreter_innen abzuwählen oder talentierte, engagierte und ehrliche Vertreter_innen zu wählen. Dieser Mechanismus der Erneuerung und diese Gelegenheit am politischen System teilzunehmen, darf nur unter extremen Umständen verwehrt werden. Um im Bild zu bleiben: Wer mit einem Ölwechsel zu lange wartet, der beschädigt den Motor. Man sollte also nicht auf einen Ölwechsel verzichten, nur weil er Geld kostet.
In der Mongolei wird gegenwärtig genau dies diskutiert. Die für Juni 2020 geplanten Parlamentswahlen sollen angesichts der Coronavirus-Pandemie aus Kostengründen verschoben werden. Das für die Wahlen vorgesehene Geld soll stattdessen für die Bekämpfung der Seuche und ihrer Folgen genutzt werden.
Wahlen in Zeiten einer globalen Pandemie sind in der Tat eine große Herausforderung. Im Falle einer hohen Ansteckungsgefahr in Wahllokalen sollten in jedem Land Wahlverschiebungen oder eine ausschließliche Briefwahl geprüft werden. Hierbei handelt es sich allerdings um einen tiefen Einschnitt in die Rechte der Wähler_innen, der sorgfältig begründet werden muss. Daher sollte in der Mongolei - ein weiterhin milder Verlauf der Coronavirus-Pandemie mit nur wenigen eingeschleppten und lokal erfolgreich isolierten Fällen vorausgesetzt - eine Verschiebung des Wahltermins nur nach gründlicher Abwägung erfolgen. Wiegen die gesparten (oder doch eher nur aufgeschobenen) Kosten tatsächlich den Mitspracheverlust der Bürger_innen auf?
Um das zu beantworten, muss man wissen, wie viel der Ölwechsel in der mongolischen Demokratie überhaupt kostet. Gar nicht so viel, wenn man genauer hinschaut. Für die Präsidentschaftswahlen 2017 sah der Staatshaushalt bei Gesamtausgaben von knapp 8 Billionen MNT den Betrag von 15 Milliarden MNT (rund 5,2 Millionen EUR) vor. Der Anteil der Wahlen an den Staatsausgaben betrug also 0,19 Prozent. Im Jahr 2020 beträgt der Anteil der Parlamentswahlen an den Staatsausgaben 0,15 Prozent. Mit diesem Geld wird jedoch nicht nur der eigentliche Wahlakt finanziert, sondern darüber hinaus wird über die Wahlen aufgeklärt, Werbung für die Demokratie gemacht und die Menschen zum Mitmachen aufgerufen. Denn auch das gehört zur Demokratie: sie funktioniert nur, wenn die Menschen sich dafür begeistern und engagieren. Dafür müssen sie aber auch wissen, wie die Wahl abläuft und wer wo zur Wahl steht.
Andere Kosten entstehen durch den enormen technischen Aufwand in den Wahllokalen mit Kameras, Lesegeräten für Fingerabdrücke und Zählmaschinen, um eine Manipulation des Wahlergebnisses zu verhindern. Denn ansonsten wären die Wahlen tatsächlich ihren Preis nicht wert. Und wenn es schon fast unmöglich ist, die Einhaltung der Wahlgesetze außerhalb der Wahllokale zu kontrollieren, dann muss wenigstens im Wahllokal die freie und geheime Wahl gewährleistet sein. Die Stimme muss jede_r Wähler_in für sich alleine abgeben können, ohne dass man es später nachvollziehen kann. Nur so kann man Vertrauen in die Demokratie fördern.
Ein Staat muss Parteien und Politiker_innen so gut finanzieren, dass sie nicht auf privates Geld und Spenden angewiesen sind. Die billigste Demokratie ist selten die beste.
Die eigentlichen und tatsächlich sehr hohen Kosten für Wahlen in der Mongolei fallen ohnehin nicht beim Staat an, sondern werden durch die Kandidat_innen und Parteien im Wahlkampf getragen. Da die staatlichen Mittel für den Wahlkampf der Parteien sehr knapp bemessen sind, investieren Hunderte von Kandidat_innen ihr eigenes, geliehenes oder gespendetes Geld im Wahlkampf. Immer wieder wird bei Kandidat_innen für politische Ämter daher bezweifelt, dass sie sich selbstlos für ihr Gemeinwesen engagieren. In der Öffentlichkeit und den Medien finden sich viele Vermutungen, dass zumindest für einige die Teilnahme an einer Wahl vor allem eine Investition ist, die möglichst gewinnbringend sein soll. Und weil die Kosten für den Wahlkampf auf diese Weise in die Höhe getrieben werden, müssen auch die übrigen Kandidat_innen mitziehen, wenn sie mit ihren Botschaften noch Aufmerksamkeit erhalten wollen.
Das tieferliegende Problem könnte also ganz anders lauten: Im internationalen Vergleich gibt die Mongolei zu wenig Geld für ihre Demokratie aus. Das Parlament ist klein, die Abgeordneten verdienen schlecht und für die Parteien gibt es kaum staatliche Finanzierung. Diese Sparsamkeit lohnt sich nicht. Denn man weiß aus vielen Ländern und Studien, dass Politiker_innen und Parteien, die ihre Arbeit vor allem privat und durch Spenden finanzieren müssen, besonders anfällig für Korruption sind. Und die Rechnung für politische Korruption bezahlen stets die Bürger_innen. Im Umkehrschluss heißt das: ein Staat muss Parteien und Politiker_innen so gut finanzieren, dass sie nicht auf privates Geld und Spenden angewiesen sind. Die billigste Demokratie ist selten die beste.
Julian Dierkes ist Soziologe und hat einen Lehrstuhl für Japanforschung an der School of Public Policy and Global Affairs der University of British Columbia inne. Er beschäftigt sich seit über zehn Jahren intensiv mit mongolischer Politik. Er blogt unter Mongolia Focus und twittert unter @jdierkes.
Niels Hegewisch ist Landesvertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Mongolei mit Sitz in Ulaanbaatar.
Ландмарк төв Сүхбаатар дүүрэг 1-р хороо Чингисийн өргөн чөлөө 13 Шуудангийн хайрцаг 831 14251 Улаанбаатар Монгол Улс
+976 11 31 2892
info.mongolia@fes.de
This site uses third-party website tracking technologies to provide and continually improve our services, and to display advertisements according to users' interests. I agree and may revoke or change my consent at any time with effect for the future.
These technologies are required to activate the core functionality of the website.
This is an self hosted web analytics platform.
Data Purposes
This list represents the purposes of the data collection and processing.
Technologies Used
Data Collected
This list represents all (personal) data that is collected by or through the use of this service.
Legal Basis
In the following the required legal basis for the processing of data is listed.
Retention Period
The retention period is the time span the collected data is saved for the processing purposes. The data needs to be deleted as soon as it is no longer needed for the stated processing purposes.
The data will be deleted as soon as they are no longer needed for the processing purposes.
These technologies enable us to analyse the use of the website in order to measure and improve performance.
This is a video player service.
Processing Company
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Location of Processing
European Union
Data Recipients
Data Protection Officer of Processing Company
Below you can find the email address of the data protection officer of the processing company.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Transfer to Third Countries
This service may forward the collected data to a different country. Please note that this service might transfer the data to a country without the required data protection standards. If the data is transferred to the USA, there is a risk that your data can be processed by US authorities, for control and surveillance measures, possibly without legal remedies. Below you can find a list of countries to which the data is being transferred. For more information regarding safeguards please refer to the website provider’s privacy policy or contact the website provider directly.
Worldwide
Click here to read the privacy policy of the data processor
https://policies.google.com/privacy?hl=en
Click here to opt out from this processor across all domains
https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Click here to read the cookie policy of the data processor
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Storage Information
Below you can see the longest potential duration for storage on a device, as set when using the cookie method of storage and if there are any other methods used.
This service uses different means of storing information on a user’s device as listed below.
This cookie stores your preferences and other information, in particular preferred language, how many search results you wish to be shown on your page, and whether or not you wish to have Google’s SafeSearch filter turned on.
This cookie measures your bandwidth to determine whether you get the new player interface or the old.
This cookie increments the views counter on the YouTube video.
This is set on pages with embedded YouTube video.
This is a service for displaying video content.
Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America
United States of America
Privacy(at)vimeo.com
https://vimeo.com/privacy
https://vimeo.com/cookie_policy
This cookie is used in conjunction with a video player. If the visitor is interrupted while viewing video content, the cookie remembers where to start the video when the visitor reloads the video.
An indicator of if the visitor has ever logged in.
Registers a unique ID that is used by Vimeo.
Saves the user's preferences when playing embedded videos from Vimeo.
Set after a user's first upload.
This is an integrated map service.
Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
United States of America,Singapore,Taiwan,Chile
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/